Michael Mayer-Rosa

Industrielle Automatisierungslösungen stehen im Zentrum der Frage, wie Europa seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Fertigung sichern kann. Als jemand, der seit über 25 Jahren in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Smart Manufacturing tätig ist, unterstütze ich Unternehmen dabei, genau diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Schon als Kind beobachtete ich meinen Vater in seiner Werkstatt. Während ich seine handwerkliche Präzision bewunderte, fragte ich mich oft, ob sich manche der mühsamen Arbeiten nicht durch Maschinen effizienter erledigen ließen – um mehr Zeit für das Kreative und Wertschöpfende zu schaffen. Heute ist es genau dieser Gedanke, der mich antreibt: Wie man durch Technologie Routinen entlastet und gleichzeitig Raum für Innovation öffnet.

Automatisierung als Antwort auf den globalen Wettbewerb

Die industrielle Landschaft verändert sich rasant. Asien hat sich in den letzten Jahrzehnten zur treibenden Kraft der Fertigung entwickelt. Für Europa bedeutet das: Unternehmen müssen schneller reagieren, die Produktivität steigern, den Fachkräftemangel kompensieren und die Qualität sichern – ohne dabei ihre Flexibilität zu verlieren. Genau hier kommen Robotik und intelligente Systeme ins Spiel. Moderne Automatisierung ist mehr als nur Maschinensteuerung – sie integriert Robotik, künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung und intuitive Bedienkonzepte in ganzheitliche Lösungen. So entstehen Systeme, die sich an unterschiedliche Aufgaben anpassen, aus ihrer Umgebung lernen und nahtlos mit Menschen oder anderen Maschinen zusammenarbeiten können.

Wo Flexibilität, Sicherheit und Zugänglichkeit zusammentreffen

Kollaborative Robotik (Cobots) steht exemplarisch für diese Entwicklung. Sie ist nicht nur ein Werkzeug für Großkonzerne, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar: einfach, erschwinglich und schnell amortisierbar. Während Mittelständler vor allem Wert auf unkomplizierte Bedienung und schnellen ROI legen, sehen größere Organisationen Vorteile in Themen wie Skalierbarkeit, digitale Zwillinge und tiefere Systemintegration. Was Robotik heute besonders auszeichnet, ist der Ökosystem-Ansatz: Statt isolierte Technologien einzusetzen, werden Automatisierung, Sensorik, KI und Software als Gesamtlösung verstanden. Das ermöglicht einen echten Mehrwert – von der Elektronikfertigung über Logistik bis hin zu Metallbearbeitung oder MedTech.

Beratung als Schlüssel zum Erfolg

Doch Technik allein reicht nicht. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie Strategien entwickelt, Partner ausgewählt und Lösungen implementiert werden. Genau hier setzt meine Beratung an:

  • Strategische Bewertung bestehender Prozesse und Technologien
  • Entwicklung von Roadmaps für Automatisierung und Robotik
  • Begleitung bei Partner- und Technologiewahl (z. B. Integratoren, KI-Lösungen, Sensorik)
  • Business Cases und ROI-Berechnungen, um Investitionen abzusichern
  • Change Management und Training, damit Teams die Lösungen erfolgreich nutzen können

Mein Ziel ist es, Unternehmen nicht nur Technologie an die Hand zu geben, sondern sie dabei zu unterstützen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Morgen beginnt heute

Die industrielle Welt von heute unterscheidet sich grundlegend von der, die ich einst in der Werkstatt meines Vaters wahrnahm. Doch eines ist gleich geblieben: der Anspruch, handwerkliches Können und kreative Ideen mit den besten Werkzeugen zu verbinden. Moderne Robotik und Automatisierung bieten genau diese Möglichkeit. Europa kann seine Rolle im globalen Wettbewerb behaupten – wenn wir aus der Erfahrung der alten Meister lernen und gleichzeitig den Mut haben, neue Talente und frische Ideen einzubeziehen. Gerne begleite ich Unternehmen dabei, ihre Automatisierungsreise zu gestalten – mit klarer Strategie, praxisnaher Umsetzung und einem starken Netzwerk.